BGT Die Ganzheitliche Bild- und Gestalttherapie

Was bedeutet ganzheitliche Therapie ?

In der ganzheitlichen Therapie gehen wir davon aus, dass Körper, Geist und Seele des Menschen eine harmonische Einheit bilden.
Gerät der Mensch durch Krisen oder belastende Situationen aus dem Gleichgewicht strebt er natürlicherweise wieder nach Ganzwerdung und nach Ganzheit.
Dass bedeutet, wir haben die Lösung und das Potential zur Heilung schon in uns.
Die Bild– und Gestalttherapie ist eine spezielle Therapieform, die effektiv Elemente der Gestalttherapie, des katathymen Bilderlebens und der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie verbindet und von Ute und Rudi Schneider im Forum Gilching entwickelt wurde

Die BGT schafft Zugang zu den ureigenen Kräften.

Um aus Krisenzeiten gestärkt herauszugehen und ein entspanntes und zufriedenes Leben gestalten zu können, ist es oft von zentraler Bedeutung mehr von seiner Vergangenheit zu verstehen und alte Wunden zu heilen.
Immer wieder sind wir mit den „alten Geistern“ der Vergangenheit konfrontiert. Warum reagieren wir zum Beispiel immer wieder nach den gleichen Mustern? Warum spüren wir in bestimmten Situationen immer wieder die gleichen Ängste, Zweifel und Unzulänglichkeiten?
Wo liegt der Ursprung der Gefühle, die auch in der Gegenwart immer noch fleißig mitmischen, ohne dass uns das bewusst ist?

Die BGT schafft Zugang zu den verborgenen Gefühlen.

Oft stecken dahinter belastende Ereignisse aus der Kindheit, die nicht verarbeitet werden konnten und die bis heute unsere Wahrnehmung und unsere Empfindungen beeinflussen.
Man weiß heute aus der Traumaforschung, dass bei außergewöhnlichen Belastungen wie in traumatischen Situationen, ein Teil unserer Lebensenergie, unserer „ Seele“, verloren geht.
Dieser grundsätzlich gesunde Mechanismus schützt unsere Psyche vor den seelischen Strapazen, die sie zu diesem Zeitpunkt nicht zu bewältigen vermag.

Die BGT hilft belastende Themen zu verarbeiten.

Die Bild- und Gestalttherapie hilft auf kreative Weise schwierige Situationen und Themen zu verdeutlichen und zu verarbeiten. Dabei ist das Wahrnehmen von Gefühlen und Körperreaktionen ein wesentlicher Bestandteil und der erste Schritt zur Veränderung.

Wie funktioniert BGT?

Zu Beginn der Therapie machen wir uns im therapeutischen Gespräch auf die Suche nach dem Thema, dass zu diesem Zeitpunkt für Sie das Richtige ist, oder von dem Sie wissen, dass Sie es bearbeiten und wirkungsvoll verändern möchten.

Es beginnt nun ein kreativer Prozess, bei dem Sie sich und die herausgearbeitete Situation auf ein Blatt Papier aufzeichnen. Sie müssen dafür kein Künstler sein!
Wir bedienen uns einfacher Symbole aus dem katathymen Bilderleben, wie zum Beispiel Strichmännchen, Baum, Blume, Haus, etc.

Diese Symbole helfen, die eigene Wahrnehmung zu vertiefen und zu intensivieren. In der Folge werden alle Emotionen und Körperreaktionen farbig eingezeichnet und erspürt. Es entsteht ein Verarbeitungsprozess, bei dem immer mehr positive Veränderungen wahrgenommen und verinnerlicht werden können.

Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts

(Sören Kierkegaard)

Mit speziellen Rückgehtechniken gelingt es uns oft die Ursprungssituation ausfindig zu machen und mit dieser effektiv zu arbeiten. Meist sind es innere Kindanteile, die dort in einer schwierigen Situation abgeholt und in ihrer Bedürftigkeit erkannt und Schritt für Schritt auf den Weg zur Versöhnung und Heilung begleitet werden.
Bei diesem Entwicklungsprozess kommen eigene Ressourcen und Kräfte zu Hilfe. Dieser stabilisierende Vorgang kann sehr viel positive Energie freisetzen.
Zum Abschluss entsteht ihr ganz persönliches Heilbild.
Sie werden überrascht sein, wie schnell Sie eine positive Veränderung in Ihrem Leben bemerken können.

Bild- und Gestalttherapie bringt wieder Farbe in Ihr Leben

Wann hilft BGT?

Grundsätzlich kann man diese Therapieform bei vielen Beschwerdebildern und Lebensthemen wirkungsvoll einsetzen.

Besonders bewährt hat sie sich bei:

  • Beziehungsproblemen
  • Ängsten und Phobien
  • psychosomatische Beschwerden und Körperschmerzen
  • Schlafstörungen
  • Verlusterleben, Trauer
  • Lernprobleme und Konzentrationsstörungen
  • Prüfungsängsten
  • Zukunftsängsten
  • mangelndem Selbstvertrauen

Die Bild- und Gestalttherapie eignet sich auch hervorragend für Kinder und Jugendliche. Diese finden durch die kreative und bildhafte Vorgehensweise leichter Zugang zu schwierigen Themen. So ermöglicht BGT eine sanfte Verarbeitung und Stabilisierung und macht zudem Spaß.

Zurück